Lohnt sich das Vergrößern meiner Sammlung noch in Zeiten gestiegener Preise?

Die Attraktivität von Münzen trotz hoher Preise
Gold- und Silbermünzen sind seit Jahrhunderten nicht nur beliebte Sammlerobjekte, sondern auch eine sichere Wertanlage. Dieser Satz macht die zwei grundsätzlichen Arten des Münzsammelns deutlich: Auf der einen Seite werden Münzen, vor allem aus Gold und Silber, von Anlegern gesammelt, denen der Materialwert zum Tagespreis mit einem geringen Prägeaufschlag wichtig ist. Auf der anderen Seite gibt es die Numismatiker, die den historischen Wert einer Münze zu schätzen wissen und bei denen der Materialwert im Hintergrund steht. Beispielsweise enthält eine römische Goldmünze (Aureus) des Kaisers Nero aus der Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus etwa acht Gramm Gold, ihr Materialwert beträgt circa 700 Euro. Ein begeisterter Sammler ist jedoch durchaus bereit, mehrere tausend Euro dafür bezahlten.

So gilt es also, sich im ersten Schritt zu überlegen, welcher dieser beiden Gruppen (Anleger oder Numismatiker) man angehört bzw. welche Gewichtung diese beiden Bestandteile in der Sammlung haben sollen. Aus unserer Sicht sollte keine der beiden Anlageformen im gut sortierten Portfolio fehlen, in dem auch Sammlermünzen einen berechtigten Platz neben Edelmetallen, Immobilien, Aktien, etc. haben.

Während die aktuellen Marktpreise für Edelmetalle und auch Numismatik ein eher hohes Niveau erreicht haben, gibt es dennoch gute Gründe, weiterhin in beide Sammlungsteile zu investieren. Diese Entscheidung kann langfristig belohnt werden, besonders wenn man die aktuelle Marktsituation klug nutzt.

Vergleich einer römischen Goldmünze mit hohem Sammlerwert und moderner Anlagemünze mit Materialwert – verdeutlicht die doppelte Motivation von Sammlern.
Vergleich einer römischen Goldmünze mit hohem Sammlerwert und moderner Anlagemünze mit Materialwert – verdeutlicht die doppelte Motivation von Sammlern.

Chancen durch ‚Nicht-Sammler‘ nutzen
Ein entscheidender Grund für den Ankauf ist gerade jetzt das Verhalten vieler Nicht-Sammler. Die gestiegenen Edelmetall- und Sammlerpreise verleiten vermehrt Menschen dazu, Münzen, die sie geerbt oder vor Jahren günstig gekauft haben, zu verkaufen. Dieses zusätzliche Angebot an Münzen auf dem Markt kann für Sammler eine hervorragende Gelegenheit sein, seltene Stücke zu ergattern. Vor allem hochwertige oder historisch bedeutende Münzen, die bisher in privaten Händen verborgen waren, kommen jetzt wieder auf den Markt. Wer in dieser Phase gezielt kauft, kann seine Sammlung mit außergewöhnlichen Exemplaren bereichern, die ansonsten nur schwer erhältlich wären.

Szene mit Münzen aus einem Erbnachlass, angeboten in einem Münzgeschäft – zeigt den aktuellen Marktimpuls durch vermehrte Verkäufe.
Szene mit Münzen aus einem Erbnachlass, angeboten in einem Münzgeschäft – zeigt den aktuellen Marktimpuls durch vermehrte Verkäufe.

Langfristige Perspektive: Schutz vor Entwertung
Ein weiterer Punkt ist die langfristige Perspektive in Bezug auf die Stabilität der Währung. In Zeiten, in denen die wirtschaftliche Lage ungewiss ist und viele Experten eine schleichende Entwertung des Euro prognostizieren, behalten Edelmetalle ihren Wert. Für Sammler, die auch den materiellen Aspekt ihrer Münzen im Blick haben, bedeutet dies zusätzliche Sicherheit. Gold- und Silbermünzen haben sich über Jahrhunderte als werterhaltend erwiesen – unabhängig von Schwankungen aktueller Währungen. Diese langfristige Stabilität macht sie zu einer soliden Anlage, die nicht nur für Sammler von Interesse ist, sondern auch für Investoren, die auf Dauer ihr Vermögen sichern wollen.

Ein stabiler Markt für Numismatik
Interessant ist auch die Tatsache, dass der klassische Numismatikmarkt weniger stark von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst wird. Sammler tauschen in der Regel Münzen direkt gegen andere Münzen, wobei der kulturelle, historische oder seltene Wert im Vordergrund steht. Aktuelle Währungen spielen hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Aspekt verleiht dem Numismatikmarkt eine gewisse Stabilität, die selbst in turbulenten Zeiten für Sicherheit sorgt. Dadurch bleibt der Markt für hochwertige Sammlerstücke weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen.

Verschiedene Münztypen auf verblasstem Euro-Schein, dazu ein langfristig steigender Wertverlauf – visualisiert Stabilität und Werterhalt.
Verschiedene Münztypen auf verblasstem Euro-Schein, dazu ein langfristig steigender Wertverlauf – visualisiert Stabilität und Werterhalt.

Fazit: Numismatik und Edelmetalle – Ein lohnendes Sammelgebiet
Der Kauf von Gold- und Silbermünzen lohnt sich also auch in Zeiten eines höheren Preisniveaus. Die vermehrte Verkaufsbereitschaft von Nicht-Sammlern und die schleichende Entwertung des Euro bieten Chancen, hochwertige Münzen zu erwerben und langfristig von deren Werterhalt zu profitieren. Auch wenn sich Marktpreise ändern, bleibt der Numismatikmarkt weitgehend stabil, da er auf einem bewährten Prinzip basiert: Sammlerstück gegen Sammlerstück. Und der wichtigste Grund, warum sich das Sammeln immer noch lohnt, bleibt derselbe: Langfristig kennen die Preise in der Numismatik und bei Edelmetallen seit jeher nur eine Richtung – nach oben.

Zu den Themen Geldanlage in Edelmetalle und numismatische Sammlermünzen berät Sie Ihr Münzhändler in der Nähe, die Münzenhandlung Heinrich Wickert in der Kohlgasse in Ulm, gerne. Seit 50 Jahren betreibt die die Familie Wickert Münzhandel in Ulm und ist Ihr seriöser Ansprechpartner, was die zahlreichen positiven Rezensionen von Heinrich Wickert zeigen.

Man kann nicht nur Münzen bewerten, also schätzen lassen, sondern auch direkt zum tagesaktuellen Preis verkaufen. Dies gilt für Numismatiker ebenso wie für Anleger, denn auch als vertrauensvoller Goldhändler hat sich die Münzenhandlung Wickert in Ulm in den letzten Jahrzehnten einen Namen gemacht. Der Ankauf von Gold (z.B. Krügerrand) und Silber ist ebenso möglich, wie die Beratung, wenn Sie Gold und Silber in Ulm kaufen wollen.

Mit den stark gestiegenen Edelmetallpreisen gewinnt das Thema „Altgold kaufen und verkaufen“ auch in Ulm eine immer größere Bedeutung. Neben Anlageprodukten aus Edelmetall, wie zum Beispiel Goldbarren und Silberbarren, bewertet und kauft die Münzenhandlung Heinrich Wickert in Ulm auch alle Gegenstände aus Altgold und Altsilber. Sie können alten Schmuck, also Goldschmuck und Silberschmuck, aber auch Zahngold bei Ihrem seriösen Partner in der Nähe schätzen lassen und direkt verkaufen. Neben Goldringen und Goldketten wird auch altes Zinn angekauft, zum Beispiel Zinnteller und Zinnkrüge. Genauso sind Sie mit Silberbesteck und versilbertem Besteck bei Heinrich Wickert goldrichtig.

Besuchen Sie Ihren Münzhändler und Goldhändler in Ulm und machen Sie sich ein Bild des breiten Angebotes vom Ankauf, über die das Schätzen lassen bis zum Verkauf von Edelmetallen und Sammlerstücken aus 6000 Jahren Goldgeschichte.